Entstehung des Vereins

Nach einem Aufruf in der Langenberger Bevölkerung im Jahre 1923 meldete sich 42 Personen die Interesse bekundeten einen Turnverein zu gründen. Im Juli 1923 fand nach einem Probe- und Schauturnen im Saal der Gaststätte Surmann (Hauptstraße 52) die Gründungsversammlung statt.
Es wurde ein provisorischer Vorstand gewählt.

Die Personen waren:

Erster Vorsitzender:              Lehrer Heinrich Schlüssel
Stellv. Vorsitzender:             Postschaffner Heinrich Sassenberg
Schriftwart und Protokollführer:  Anton Linnemann
Stellvertreter:                   Hermann Reckhaus ("Glocken-Hermann")
Kassenwart:                       Fritz Grewe
Stellvertreter:                   Karl Boeckh
Oberturnwart:                     Horst Strötzel
Erster-Turnwart:                  Wilhelm Becker
Zweiter-Turnwart:                 Peter Agethemeier

Doch schon bei der Festsetzung der provisorischen Satzung kann es zu großen Problemen und heftigen Debatten, so dass die Namensgebung auf einem späteren Termin vertagt werden musste.
Bei der nächsten Sitzung im August 1923 kam es wieder zu heftigem Streit, bis einer der Turnbrüdern sich des Spruches erinnerte „Einigkeit macht stark“.
Der Name Einigkeit wurde vorgeschlagen und auch sehr schnell angenommen und hat zusammen mit dem Spruch bis heute bestand.

Bis heute hat der Turnverein „Einigkeit“ Langenberg folgende Vorsitzende gehabt:

1923 – 1923   Heinrich Schlüssel
1923 – 1934   Heinrich Sassenberg
1934 – 1945   Ernst Leweling
1945 – 1948   Wilhelm Fleuter
1948 – 1969   Ernst Leweling
1969 – 1977   Anton Edenfeld
1977 – 1982   Willi Morgenstern
1982 – 1988   Hans Mächler
1988 – 1991   Arnold Kositzke
1991 - 2018   Jürgen Fleischer
2018 - heute Kai Bremmekamp

Aus diesen kleinen Anfängen ist der heute bestehende Turnverein „Einigkeit“ Langenberg entstanden.

Unser Verein hat zurzeit ca. 700 Mitglieder. Wir haben uns überwiegend dem Freizeit- und Breitensport verschrieben.
Im Rahmen unserer Möglichkeiten fördern und unterstützen wir den Leistungs- und Wettkampfsport.